Wertearbeit: Wie Sie Ihre persönlichen Werte erkennen und im Alltag leben

06.11.2024

In unserer heutigen, oft hektischen Welt suchen viele Menschen nach einem inneren Kompass, der sie durch wichtige Entscheidungen und Herausforderungen leitet. Wertearbeit – die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Überzeugungen und Grundsätzen – ist dabei ein wertvoller Ansatz. Doch was genau sind Werte, warum sind sie so wichtig, und wie können Sie sie nicht nur erkennen, sondern auch in Ihren täglichen Alltag integrieren?


Was sind Werte und warum sind sie so bedeutend?


Werte sind die tief verwurzelten Überzeugungen, die bestimmen, was uns im Leben wichtig ist und wonach wir streben. Sie leiten unser Handeln, beeinflussen unsere Beziehungen und geben uns Orientierung in entscheidenden Lebensphasen. Werte können persönliche Ideale sein, wie Ehrlichkeit, Verantwortung oder Mitgefühl, oder übergeordnete Ziele, wie persönliches Wachstum und Gerechtigkeit.

Wer sich seiner Werte bewusst ist, trifft Entscheidungen klarer und fühlt sich in seinen Handlungen authentischer. Wenn wir Entscheidungen im Einklang mit unseren Werten treffen, verspüren wir eine Art von innerer Kohärenz und Zufriedenheit – auch in schwierigen Situationen. Die Wertearbeit hilft uns also, ein Leben zu führen, das nicht von äußeren Erwartungen geprägt ist, sondern von unseren eigenen Überzeugungen und Prinzipien.


Die Soziale Rollentheorie: Warum wir in verschiedenen Rollen unterschiedliche Werte haben


Im Alltag übernehmen wir verschiedene soziale Rollen, ob als Elternteil, Freund*in, Partner*in oder Berufstätige*r. Diese Rollen bringen oft spezifische Erwartungen und Normen mit sich, die wir erfüllen möchten. Die Soziale Rollentheorie erklärt, dass wir je nach Rolle möglicherweise andere Werte betonen oder verschiedene Prioritäten setzen. So kann jemand in seiner beruflichen Rolle Wert auf Effizienz, Professionalität und Zielorientierung legen, während in der Rolle als Freund*in oder Elternteil eher Nähe, Vertrauen und Fürsorge im Vordergrund stehen.


In der Wertearbeit geht es jedoch darum, jene Werte zu finden, die unabhängig von den jeweiligen Rollen Bestand haben. Diese übergreifenden Werte, die in mehreren oder allen Bereichen unseres Lebens vorkommen, spiegeln unsere Kernüberzeugungen und Prinzipien wider. Diese Werte sind wie ein "innerer Kern", der unser authentisches Selbst repräsentiert und uns eine beständige Grundlage bietet, selbst in Zeiten von Wandel und Unsicherheit.


Wie Sie Ihre persönlichen Grundwerte entdecken: Praktische Schritte


Die Identifikation der eigenen Grundwerte erfordert oft tiefe Selbstreflexion und Geduld. Es ist ein Prozess, der nicht an einem Tag abgeschlossen ist, sondern sich im Laufe der Zeit entwickeln kann. Hier sind einige Schritte und Übungen, die Ihnen helfen können, diesen Weg zu gehen:


1. Reflektierende Fragen stellen

Ein guter erster Schritt in der Wertearbeit ist die Reflexion über das, was Ihnen im Leben wirklich wichtig ist. Einige Fragen, die hilfreich sein können:


  • Was sind die Eigenschaften, die ich an anderen Menschen am meisten schätze und warum?

  • Welche Entscheidungen in meinem Leben haben mich besonders stolz gemacht und warum?

  • In welchen Situationen fühle ich mich "ganz bei mir" und authentisch?

  • Gibt es Momente in meinem Alltag, in denen ich mich im Widerspruch zu mir selbst fühle? Was könnten die zugrundeliegenden Werte sein?


Durch das Nachdenken über diese Fragen können Sie mehr über Ihre grundlegenden Überzeugungen und Motivationen erfahren.


2. Journaling und Werte-Notizen

Das regelmäßige Aufschreiben von Gedanken und Erfahrungen, insbesondere in Momenten wichtiger Entscheidungen oder Emotionen, kann helfen, Werte und Verhaltensmuster zu erkennen. Ein Journal kann dabei wie ein Spiegel wirken, der die eigenen Gedanken reflektiert und Muster offenbart, die auf grundlegende Werte hinweisen. Diese Reflexion ermöglicht es Ihnen, zu sehen, wie oft bestimmte Werte auftauchen und in welchen Situationen sie eine Rolle spielen.


3. Wertepriorisierung

Erstellen Sie eine Liste von Werten, die für Sie wichtig erscheinen, wie z. B. Vertrauen, Freiheit, Kreativität oder Fairness. Versuchen Sie dann, diese Werte in eine Rangfolge zu bringen. Fragen Sie sich dabei: "Wäre ich bereit, diesen Wert auch in einer herausfordernden Situation zu verteidigen?" und "Würde ich diesen Wert selbst dann noch priorisieren, wenn es unbequem oder schwierig ist?" Diese Priorisierung hilft Ihnen, die Werte herauszufiltern, die Ihnen am meisten bedeuten und somit Ihre persönlichen Grundwerte darstellen.


4. Analyse der Rollen und Werte

Nehmen Sie sich Zeit, um die Werte zu identifizieren, die Sie in Ihren verschiedenen sozialen Rollen leben (z. B. Beruf, Familie, Freund*innenschaften). Fragen Sie sich, welche Werte in all diesen Bereichen oder Rollen auftauchen. Diese wiederkehrenden Werte sind oft die, die Ihren Kern ausmachen und Ihnen Stabilität und Orientierung geben.


5. Visualisierungsübungen

Eine weitere wertvolle Technik ist die Visualisierung. Stellen Sie sich vor, wie ein "idealer Tag" in Ihrem Leben aussehen würde. Welche Werte leben Sie an diesem Tag? Durch das Visualisieren eines idealen Szenarios erkennen wir oft klarer, welche Werte uns tatsächlich wichtig sind und welchen Einfluss sie auf unsere Entscheidungen und unser Wohlbefinden haben.


Die Rolle eines*einer Coach*in oder Lebensberater*in in der Wertearbeit


Wertearbeit kann oft schwierig sein, da es tief in die Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit sich selbst führt. Hier kann die Begleitung durch ein*e Coach*in oder Lebensberater*in sehr hilfreich sein. Coaches bieten eine neutrale und unterstützende Perspektive und führen Sie durch gezielte Methoden und Fragen auf Ihrem Weg der Wertearbeit. Hier sind einige Methoden, die Coaches dabei anwenden:


  • Geführte Selbstreflexion: 

    Ein*e Coach*in stellt gezielte Fragen, die Ihnen helfen, Ihre Werte und Überzeugungen zu klären und zu vertiefen. Sie profitieren von der Perspektive einer dritten Person, die Ihre Antworten objektiv hinterfragt und Ihnen hilft, tiefer in Ihre Gedanken einzutauchen.

  • Werte-Klärungsübungen: 

    Coaches nutzen verschiedene Übungen, die Ihnen helfen, Werte zu priorisieren und Entscheidungen im Einklang mit diesen Werten zu treffen. Ziel ist es, eine Wertehierarchie aufzubauen und herauszufinden, wie sich Ihre Werte in den Alltag integrieren lassen.

  • Rollenkonflikte auflösen: 

    Manchmal stehen wir in unterschiedlichen Rollen vor Zielkonflikten – etwa, wenn wir zwischen beruflichen und familiären Verpflichtungen hin- und hergerissen sind. Ein*e Coach*in kann Sie dabei unterstützen, diese Konflikte zu analysieren und Lösungen zu finden, die Ihre Grundwerte respektieren.

  • Langfristige Integration von Werten: 

    Coaches helfen Ihnen, Strategien zu entwickeln, um Ihre Werte im Alltag zu leben und langfristig einzubinden. Das Ziel ist es, Routinen und Denkweisen zu schaffen, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Werten gerecht zu werden und so ein authentisches Leben zu führen.


Als Coach mit einem anaytischen Hintergrund aus den Naturwissenschaften und dem humanistischen Ansatz aus der Psychologie bringe ich eine einzigartige Perspektive in meine Arbeit ein. Durch meine Ausbildung als IHK zertifizierter Coach besitze ich eine umfassende Menschenkenntnis und Kenntnisse im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und Lebensberatung. Ich betrachte komplexe Situationen ganzheitlich und gewinne tiefgreifende Erkenntnisse, um Sie bestmöglich zu unterstützen. Meine schnelle Auffassungsgabe und meine Fähigkeit, Verbindungen herzustellen, die anderen vielleicht entgehen, ermöglichen es mir, Sie individuell und zielgerichtet zu begleiten.

  • Ich biete Ihnen einen sicheren und vertrauensvollen Raum: In diesem Raum helfe ich Ihnen dabei, Ihre Ziele noch effektiver zu ergründen und umzusetzen.
  • Klarheit gewinnen: Durch offene und einfühlsame Gespräche unterstütze ich Sie dabei, Ihre wahren Wünsche und Werte zu identifizieren und Ziele zu formulieren, die wirklich zu Ihnen passen.
  • Potenziale entfalten: Mit gezielten Fragen und Übungen helfe ich Ihnen Ihre Stärken und Talente zu erkennen und Blockaden zu lösen, die Sie bisher zurückgehalten haben.
  • Struktur und Motivation: Ich begleite Sie bei der Erstellung eines Aktionsplans, helfe Ihnen, den Fokus zu behalten und motiviere Sie, auch in schwierigen Phasen dranzubleiben.
  • Verantwortung übernehmen: Ich fördere Ihre Eigenverantwortung und helfe Ihnen, selbstständig Lösungen zu finden und Entscheidungen zu treffen, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen.
  • Gemeinsam erarbeiten wir maßgeschneiderte Strategien, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können, um positive Veränderungen zu bewirken und ein erfüllteres Leben zu führen.

Stehen Sie vor beruflichen oder privaten Herausforderungen, wollen sich beruflich verändern oder weiterentwickeln? Ich begleite Sie gerne dabei. Melden Sie sich für ein unverbindliches kostenloses online Kennenlerngespräch.


Fazit: Wertearbeit als Schlüssel zur Selbstfindung und Lebenszufriedenheit


Die Wertearbeit ist ein intensiver, aber sehr lohnenswerter Prozess. Wer sich seiner Grundwerte bewusst wird, erhält nicht nur mehr Klarheit und Authentizität im Alltag, sondern lebt auch erfüllter und zielgerichteter. Wertearbeit hilft uns, mit Veränderungen und Herausforderungen auf eine Weise umzugehen, die mit unseren tiefsten Überzeugungen im Einklang steht.

Ob Sie diesen Prozess allein oder mit der Unterstützung eines*einer Coach*in gehen, die Erkenntnisse, die Sie dabei gewinnen, können Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern. Wertearbeit ist damit nicht nur ein Mittel zur Selbstfindung, sondern auch eine Praxis, die es Ihnen ermöglicht, ein Leben zu führen, das Sie wirklich als Ihr eigenes bezeichnen können.


Hier können Sie meinen kostenlosen Leitfaden, zur Wertearbeit herunterladen.


Buchen Sie noch heute ein kostenloses Online-Kennenlerngespräch mit mir.


Für einen persönlichen Termin mit mir in Berlin 

nutzen Sie bitte das Kontaktformular.


Aktuelle Blogbeiträge


Kennst du das Gefühl, am Ende des Tages nicht alles geschafft zu haben, was du dir vorgenommen hattest? Du bist nicht allein! Effektives Zeitmanagement kann dir helfen, deine Ziele zu erreichen und gleichzeitig mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben zu haben. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine aktuelle Zeitnutzung analysierst,...